Rundbrief Naturschutz

Newsletter 16/21 vom 15.02.2023

Februar

Ein Moorbirkenwald mit den charakteristischen, weißen Stämmen der Birken, ist im Hintergrund sichtbar, davor ein Moorteich und feuchte Wiesen.

Art des Monats: Die Moorbirke
Sie hält Kälte gut aus: Die Moorbirke, Betula pubescens, hält es bei Temperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius aus und ist damit in Europa die am nördlichsten vorkommende Baumart. Die Moorbirke ist Baum des Jahres 2023. (Bild: PmauEtang des Pontets - img 38195, Ausschnitt, CC BY-SA 4.0)
Art des Monats: Die Moorbirke


Die Zerbrechliche Armleuchteralge erinnert in ihrem Wuchs an einen grünen Schachtelhalm. Sie trägt rote Fortpflanzungsorgane.

Neues aus dem BayAZ:  Erste Rote Liste der Armleuchteralgen Bayerns ist erschienen
Die erste Rote Liste der Armleuchteralgen Bayerns ist erschienen. Von den weltweit 450 Arten kommen 25 in Bayern vor. Mit zwölf Arten wurden etwas weniger als die Hälfte der Armleuchteralgen in Bayern mit einer Gefährdung eingestuft (Rote Liste-Kategorie 0, 1, 2, 3, G),  allerdings gibt es große regionale Unterschiede: In Nordbayern sind 67% der Arten mehr oder weniger stark gefährdet, im Alpenvorland dagegen nur 26%. Zu den Gefährdungsursachen zählen insbesondere Nährstoffeinträge in Gewässer, die Aufgabe extensiver Teichbewirtschaftung, übermäßiger Fischbesatz und Gewässerausbau. Neben der Gefährdungsbeurteilung enthält die Rote Liste im Anhang Verbreitungskarten zu sämtlichen in Bayern vorkommenden Arten. (Bild: Zerbrechliche Armleuchteralge, H. Korsch)

Rote Liste Armleuchteralgen


Eine grüne Plakette mit einem stilisierten rotorangen Vogel lehnt an einem Blumentopf an einer Schuppenwand.Links hängt ein Büschel getrockneter lila Pflanzen, rechts ein Sommerhut.

Vogelfreundlicher Garten startet in die zweite Runde
Der Naturschutzverband LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum haben 2022 gemeinsam die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet. Über 1.200 Gärten wurden auf ihre Qualität als Lebensraum für Vögel begutachtet und mit einer entsprechenden Plakette ausgezeichnet. Jetzt geht es in die zweite Runde, und dafür werden noch ehrenamtliche Jurymitglieder gesucht. Ein Online-Infoabend für Interessierte findet am 1. März 2023 um 19 Uhr statt. (Bild: Carola Bria/LBV)  Weitere Infos und Anmeldung unter:


Ein Screenshot des LfU-Twitteraccounts zeigt als Foto eine Libelle und darunter den Namen der Behörde und des Twitteraccounts.

Das LfU twittert: Täglich Neuigkeiten aus dem Bereich Klima, Natur, Wasser und mehr
Folgen Sie uns bei Twitter: @lfu_bayern. Täglich informiert das Bayerische Landesamt für Umwelt über neue Erkenntnisse, Veröffentlichungen und Veranstaltungen aus verschiedenen Themenbereichen. Informiert wird vor allem auch über Natur- und Klimaschutz.
Bayerisches Landesamt für Umwelt


Windenergie und Vogelschutz: Neue Richtlinien liegen vor
Damit die Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes rechtssicher und praxisgerecht umgesetzt werden, hat der Freistaat Bayern neue Kartierungsrichtlinien für die artenschutzrechtliche Prüfung erlassen. Das LfU informiert über das Thema "Windenergie und Vogelschutz" und die neuen Hinweise zur Brutplatzkartierung kollisionsgefährdeter Brutvogelarten im immissionsschutzrechtlichen Verfahren.


Der Waldrapp fliegt weiter: Förderung wird verlängert
Das Waldrapp-Projekt in Burghausen wird weiter gefördert. Das bayerische Umweltministerium sichert dafür 46.000 Euro zu. Mit dem Geld sollen unter anderem die bestehenden Nisthilfen erweitert werden. Außerdem sollen digitale Infopunkte zum Waldrapp auf der Plattform "natur.digital.bayern " eingerichtet werden.


Ein viereckiges Logo ist grün umrandet und enthält den Schriftzug Klima, Landschaft, Energie

2023 steht bei der ANL "Klima.Landschaft.Energie" im Fokus
„Klima.Landschaft.Energie“ ist Themenschwerpunkt 2023 der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Drei Schlagworte, die in Verbindung stehen: Der gestiegene Energieverbrauch durch die Industrialisierung verursachte erhebliche Veränderungen der Landschaft und die Kohleverbrennung wirkt auf das Klima ein. Die zentrale Veranstaltung mit dem Titel „Klima Landschaft Energie – Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen?“ findet am 10. Oktober 2023 im Literaturhaus in München als Präsenz- und gleichzeitig als Online-Veranstaltung statt. Zehn ANL-Veranstaltungen greifen den diesjährigen Themenschwerpunkt auf. Insgesamt bietet die ANL 120 Veranstaltungen aus den Bereichen Naturschutz, nachhaltige Landnutzung, Landschaftsplanung und Kommunikation an.


Drei Lachmöwen im Schlichtkleid mit hellem Kopf und rotem Schnabel und Beinen

Winter ist Möwenzeit – ein Citizen-Science-Projekt der Regierungen von Mittelfranken und Niederbayern
Lachmöwen kommen im Winter zur Nahrungssuche in die Städte und lassen sich aus geringer Distanz auf den Brücken und Geländern entlang der Gewässer beobachten. Viele der Lachmöwen sind keine bayerischen Brutvögel, sondern Wintertouristen aus Osteuropa und Skandinavien. Wie die Wanderrouten der Lachmöwen genau aussehen, ist jedoch noch relativ unerforscht. "Mitmachmöwen" ist ein Citizen-Science-Projekt, welches gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Herkunft und das Zugverhalten von Lachmöwen erforschen möchte. Werden Ringe an den roten Möwenfüßen fotografiert, abgelesen und auf der Projekthomepage gemeldet, erhält der Melder (über die automatische Verknüpfung mit einer europäischen Datenbank) einen Lebenslauf der gesichteten Möwe. Um verschiedene Zielgruppen wie Schulklassen, Umweltbildungs- und Freizeiteinrichtungen und Familien zu erreichen, wurde ein buntes Mitmachmöwen-Praxisset für die Umweltbildung erstellt (Bild Lachmöwen: Dr. Stefan Böger)


Die Wiesenmeisterschaft findet 2023 in der Oberpfalz statt
Welche Wiese ist die schönste und artenreichste in der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach? Das wird die Wiesenmeisterschaft 2023 zeigen: Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) führen 2023 in Zusammenarbeit mit den Öko-Modellregionen Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg sowie Neumarkt i.d. Opf einen Wettbewerb für die schönsten landwirtschaftlich genutzten Wiesen durch. Bewertet wird, wie artenreich eine Wiese, aber auch wie zukunftssicher ihre landwirtschaftliche Nutzung ist. Landwirte, die eine artenreiche Wiese oder Weide bewirtschaften, können sich bis 11. April 2023 bewerben.


Weitere Kurzmeldungen


Der Leitfaden Ackerwildkrautschutz zeigt ein Gerstenfeld mit einer roten Klatschmohnpflanze und mehreren blauen Ritterspornpflanzen. Im oberen rechten Drittel ist der Titelschriftzug verortet. Genannt werden die Autoren und oben rechts mit Logo die Herausgeber. Unten sind zwei Förderer aufgeführt.

Publikationen
Leitfaden für einen besseren Schutz von Ackerwildkräutern

Die Broschüre „Ackerwildkrautschutz – Leitfaden zur Umsetzung von produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen“ der Bayerischen KulturLandStiftung und der Technischen Universität (TU) München richtet sich insbesondere an Landschaftsplanungsbüros, Kommunen und Behörden mit der Intention, das Interesse am Ackerwildkrautschutz zu wecken. Sie enthält Praxistipps, Umsetzungsbeispiele und eine bayernweite Artenliste zur naturschutzfachlichen Einordnung und Entwicklung von Ackerflächen.
Ackerwildkrautschutz - Leitfaden zur Umsetzung von produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen


Logo das verschiedene Schilder, die an einer braunen Bretterwand eines Schuppens hängen, zeigt. Zu sehen  sind auf den drei Schildern Schriftzüge, die für den Natura-2000-Werkzeugkasten werben, und eine Landschaft von oben.

Schüler lernen mit ditigalem Werkzeugkasten den Lebensraum Wiese kennen
Im Rahmen der Projektmaßnahme Schüleraktion von Live Living Natura 2000 bietet die Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) jetzt einen digitalen Werkzeugkasten Wiese an. Der Link zum Werkzeugkasten kann per E-Mail ganz-meine-natur@anl.bayern.de angefragt werden. 
Live Living Natura 2000 Schüleraktion 


Weitere Veröffentlichungen


Veranstaltungen
Die Vogelschutzwarte des LfU lädt bayerische Ornitologinnen und Ornithologen ein

Traditionell treffen sich die Ornithologinnen und Ornithologen Bayerns im Frühjahr mit der Vogelschutzwarte zum Erfahrungsaustausch. Heuer findet das Treffen am Samstag, 4. März, von 10 bis 16 Uhr im LfU in Augsburg statt. Wer Interesse hat, kann sich heute noch anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist der 15. Februar. 
Ornithologentreffen in Augsburg


Ein Logo in Muschelform ist gefüllt mit Worten, die im Zusammenhang mit Muschelschutz stehen, von Gewässer  bis Fischotter

Artenschutzkonflikte und -management an Muschelgewässern“ ist heuer Thema der Muschelschutztagung
Die Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL lädt am 7. März zur Fachtagung "Muschelschutz in Bayern“ nach Freising. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 15 der TUM School of Life Sciences Weihenstephan..
Fachtagung "Muschelschutz in Bayern"


Bei den 4. Biodiversitätstagen stehen "Bayerns Seltenste" im Mittelpunkt
"Bayerns Seltenste", das heißt, besonders seltene und gefährdete Arten stehen bei den 4. Bayerischen Biodiversitätstagen am 21. und 22. April in Amberg im Fokus. Veranstaltet werden die Biodiversitätstage vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz und der Zoologischen Staatssammlung München, unterstützt von der Gregor-Lousidor-Umweltstiftung. Vorträge unter anderem auch von Mitarbeitern des Bayerischen Artenschutzzentrums und des LfU stehen auf dem Programm. Es geht beispielsweise um seltene Fische in bayerischen Seen, den Moorfrosch, Laufkäfer der Hochmoore, Schmetterlinge der Magerrasen, Schnecken der Quellen und Quellbäche oder Artenhilfsmaßnahmen für Pflanzen. 
Anmeldung zu den 4. Biodiversitätstagen in Amberg am 21. und 22. April


Weitere Veranstaltungen


Personalie
Ursula Schuster wird Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald

Mit Ursula Schuster übernimmt zum 1. August 2023 erstmals eine Frau die Leitung des Nationalparks Bayerischer Wald, Umweltminister Thorsten Glauber stellte die 47-Jährige in München vor. Die Landschaftsökologin begann ihre berufliche Laufbahn 2007 bei der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Ursula Schuster arbeitete im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Referat "Schutzgebietssysteme und Natura 2000, Landschaftsplanung" sowie in der Bayerischen Staatskanzlei. Zuletzt leitete die gebürtige Passauerin das Büro des Ministerialdirektors Dr. Rüdiger Detsch im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


 

Sie wollen sich für den nächsten Rundbrief anmelden?

In unserem Rundbrief werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen