Rundbrief Naturschutz

Newsletter 12/23 vom 15.12.2023

Dezember 2023

Eine kugelförmige Pflanze mit weißen Beeren hängt an einem Ast.

Art des Monats: die Weißbeerige Mistel

Während Menschen zu Weihnachten Bäume in ihren Wohnzimmern mit Kugeln schmücken, sind auch in der Natur Kugeln in Baumkronen sichtbar. Was es mit diesen wie Vogelnester anmutenden Kugeln auf sich hat, stellen wir Ihnen diesen Monat genauer vor. (Bild: Pascal VolkViscum album 76b1fc58579b3c9dae83b82123ce875b1f1f0fdb, Ausschnitt, CC BY-SA 4.0)
Art des Monats


Eine Gartenbewerterin überreicht einem Gartenbesitzer eine Plakette.

Neues aus dem BayAZ: Plakette Vogelfreundlicher Garten wurde über 3000 Mal vergeben

Mehr als 3.000 bayerische Gärten sind vogelfreundlich: Sie wurden in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen einer gemeinsamen Aktion des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz und des Bayerischen Artenschutzzentrums im Landesamt für Umwelt (LfU) ausgezeichnet. Ziel des gemeinsamen Projekts „Vogelfreundlicher Garten“ ist es, ein Umdenken in Gang zu setzen und die Akzeptanz für mehr Wildnis vor der eigenen Haustür zu erhöhen.  Im kommenden Frühling ist die LBV-Gartenjury wieder in Bayerns Gärten unterwegs. (Gartenbesitzer Roland Gromer mit der Gartenbewerterin Angelika Heringlehner bei der Plakettenübergabe nach der Bewertung des Gartens, Bild: Regula Emminger)


Mehrere gelbe Blüten des Wasser-Greiskrautes in Grünland.

Neues aus dem BayAZ: Flyer zum Wasser-Greiskraut erschienen

Gerade im Feuchtgrünland des Alpenvorlands breitet sich das giftige Wasser-Greiskraut stark aus, was zu Problemen in der Nutzung der Flächen führt. Ein Forschungsprojekt in Bayern und Baden-Württemberg hat mit verschiedenen Managementvarianten getestet, wie durch Förderung der Begleitvegetation das Wasser-Greiskraut als lichtbedürftige Art reduziert werden kann. Das Ergebnis: Wird weniger gemäht, ist der Greiskraut-Befall stark rückläufig, die Auswirkungen auf die pflanzliche Diversität war jedoch gering. Die Ergebnisse zeigen sinnvolle und effektive Methoden zur Regulierung von Wasser-Greikraut. Dazu ist jetzt ein Flyer erschienen. (Bild: M.-T. Krieger)


Mehrere tote Greifvögel liegen auf Herbstlaub.

Bei 69 toten Vögeln wurde eine Vergiftung nachgewiesen

Das LfU dokumentiert Fälle von illegaler Verfolgung von Greifvögeln, Eulen, Störchen und Reihern und intensiviert die Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden. Seit Januar 2021 hat der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) im Auftrag des LfU die Sammlung und Dokumentation von Fällen illegaler Verfolgung übernommen. In den ersten zwei Projektjahren wurden 232 tote Greifvögel, Eulen, Störche und Reiher im Rahmen eines Werkvertrags hinsichtlich illegaler Verfolgung pathologisch und toxikologisch untersucht. Bei 69 toten Vögeln wurde eine Vergiftung nachgewiesen. Hierbei war Carbofuran 55mal nachgewiesen worden. Ein illegaler Beschuss wurde in sieben Fällen nachgewiesen. Die Veröffentlichung des Jahresberichts 2023 ist für das 1. Quartal 2024 geplant. (Bild: Daniel Scheffler)


BANU: Mehr Artenkenntniskurse geplant

Die Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) informiert darüber, dass für 2024 eine deutliche Intensivierung des Kursangebots des BANU-Artenkenntnisprogramms geplant ist. Angeboten wird beispielsweise ein Feldherpetologie-Amphibien-Kurs auf Bronze-Niveau. Das Kurs- und Prüfungsangebot ist dem ANL-Jahresprogramm zu entnehmen. 


Vertragsnaturschutzprogramm (VPN) Wald: Waldbesitzer können neue Förderanträge stellen

Bayerns Waldbesitzer können ab sofort für das Jahr 2024 Förderanträge für das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) stellen. Bis zum 31. Mai 2024 können sie Maßnahmen im Rahmen einer naturnahen Bewirtschaftung ihrer Wälder beantragen.


Eine Blühfläche mit vielen unterschiedlichen Pflanzen und einem Schild zum Blühpakt, im Hintergrund Gebäude.

Vor fünf Jahren wurde der Blühpakt Bayern gegründet

Der Blühpakt Bayern wurde vor fünf Jahren gegründet und hat sich zu einer Marke für den Insektenschutz in Bayern entwickelt. Mit mittlerweile sieben Allianz-Partnern werden unterschiedliche gesellschaftlichen Gruppen angesprochen und Projekte umgesetzt. Die Zielsetzung des Blühpakts: Wissen vermitteln und neue Lebensräume schaffen. Das wichtigste Projekt ist das sogenannte "Starterkit - blühende Kommunen", 200 Kommunen haben eine individuelle fachliche Beratung, Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit und 5000 Euro für die Flächengestaltung erhalten. Mit dem „Blühenden Betrieb“ unterstützt der Blühpakt die Wirtschaft. (Bild: Christine Hofmann-Brand, deka messebau gmbh)


Ein dunkler Käfer läuft teils durch Wasser teils durch feuchtes Laub

Aktuelles vom Grubenlaufkäfer

Die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) führt turnusmäßig Erhebungen zu EU-weit geschützten Waldarten und Lebensräumen durch. Der Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus nodulosus) ist dabei eine der untersuchten Arten: Er kommt bis auf ein weiteres Vorkommen in Deutschland nur noch in Bayern an etwa 100 Standorten vor. Die bayerischen Nachweiszahlen für den Grubenlaufkäfer zeigen, dass die Bestände dieser gefährdeten Art derzeit stabil sind. Vom Bayerischen Artenschutzzentrum wird derzeit auf Basis umfangreicher naturschutzfachlicher Erhebungen eine Publikation zur Verbreitung und Bestandssituation des Grubenlaufkäfers in Bayern vorbereitet.
PM Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer


Vernetzungsprojekt Moor-Net

Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „MoorNet“ wurde vor Kurzem in einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Über 230 Teilnehmende aus Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden, Stiftungen, Ingenieurbüros und Landwirtschaftsbetrieben informierten sich über das Angebot des bundesweiten Projekts MoorNet, das neben der Unterstützung bei der Umsetzung der Nationalen Moorschutzstrategie auch eine Plattform für Moorschutzakteure bietet. In einer Datenbank werden u.a. Forschungsprojekte, Institutionen und Förderprogramme in Deutschland fortlaufend zusammengetragen. „MoorNet“ wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) finanziert. Verantwortlich für die Umsetzung sind das Ecologic Institut und das Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde, DUENE e.V..
Über Moornet


Weitere Kurzmeldungen:


Mitmach-Aktion soll Daten für einen ersten bayerischen Wintervogelatlas liefern

Der LBV und die Ornithologische Gesellschaft in Bayern planen einen ersten bayerischen Wintervogelatlas. Kartiert werden soll in einer Mitmach-Aktion bis Februar 2024. Weitere Informationen über die Website des LBV. 
Wintervogel-Atlas in Bayern


Publikationen

Posterausschnitt
Poster für Bauhöfe „10 Maßnahmen für mehr Vielfalt auf kommunalen Flächen“

Unter der Federführung der Regierung von Mittelfranken ist ein Poster für Bauhöfe entstanden, das kompakt und anschaulich zehn wichtige Maßnahmen benennt, die die Artenvielfalt auf kommunalen Flächen erhalten und erhöhen können. Zahlreiche Insekten und heimische Pflanzen profitieren von einer reduzierten Mahdhäufigkeit, einer Schnitthöhe von mindestens 10 cm und dem Abtransport des Grünschnitts. Ungemähte Teilbereiche und Laub unter Büschen und Hecken dienen unterschiedlichen Tieren als Winterquartier. Tipps zur Räumung von Gräben und der Pflege von Hecken runden das Poster ab.Das Poster ist eine Ergänzung zum Praxis-Handbuch für Bauhöfe und kann im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung als barrierefreies PDF heruntergeladen oder als gedrucktes Exemplar (DIN A2) bestellt werden. 


Termine


Stellenanzeigen

Die Regierung von Niederbayern sucht je eine Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz und Landschaftspflege (3. QE) für die unteren Naturschutzbehörden der Landkreis Kelheim (befristet bis 30.06.2025) und Landshut (befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist endet am 8. Januar 2023.
Stellenangebote - Regierung von Niederbayern

Sie wollen sich für den nächsten Rundbrief anmelden?

In unserem Rundbrief werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen